Das Institut für angewandte Pädagogik ist ein eigentümergeführter Bildungsträger. Wir sind spezialisiert
auf die Qualifizierung und Ausbildung junger Menschen. Seit 1997 bilden wir selbst aus. In unseren Werkstätten und Praxisbereichen arbeiten ausschließlich Meister/innen ihrer Gewerke.
Im Team mit Sozialpädagoginnen und Pädagogen sowie Lehrkräften begleiten sie junge Menschen beim Erlernen eines Berufes.
Wir tragen Maßnahmen für die Agentur für Arbeit und das Jobcenter und wir arbeiten im Auftrag von und in Kooperation mit über 1000 Betrieben im Großraum
Bremen. Seit nunmehr 17 Jahren sind wir neben der Ausbildung im Bereich der Berufsvorbereitung
(BvB) und beruflichen Qualifizierung im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich tätig. Im Jahre 2016 feiert das ifap sein 30jähriges Bestehen.
Seit 1993 ist das ifap im Gewerbegebiet Nord
der Stadt Syke, in unmittelbarer Nähe zum Syker Hauptbahnof, angesiedelt. Wir verfügen über eine Betriebsfläche von 2.900 qm, in der wir von der Handwerkskammer abgenommene Werkstätten,
Fachpraxisräume, Schulungsräume, EDV-Trainingsräume, Büros, Besprechungsräume und Sozialräume einschließlich einer Cafeteria unter einem Dach vereint haben. Dies ermöglicht uns kurze Wege, enge
team-interne wie team-übergreifende Kooperation und effizientes Arbeiten.
Wir sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Unsere Bildungsarbeit verstehen wir als umfassende Dienstleistung, die sich im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft vollzieht. Unsere Qualitätspolitik gründet in dem Bewusstsein der gesellschaftlichen Relevanz unserer Qualifizierungs- und Integrationsbemühungen um den Einzelnen. Maßstab unserer Qualitätspolitik ist daher die Zufriedenheit unserer Auftraggeber, die Zufriedenheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Zufriedenheit der Betriebe als Repräsentanten der Gesellschaft und als individuelle Kunden unserer Dienstleistung. In unserem Leitbild erfahren Sie mehr darüber, an welchen Grundsätzen sich unsere Arbeit orientiert.
578 unserer Auszubildenden haben ihre Gesellenprüfung bestanden
144 bei der Industrie- und Handelskammer, 96 bei der Landwirtschaftskammer, 338 bei der Handwerkskammer
812 Teilnehmer/innen des Berufsvorbereitungslehrgangs (BvB) konnten in Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vermittelt werden
143 BvB - Teilnehmer/innen haben den Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) erworben
60 Teilnehmer/innen haben den Xpert-Führerschein erworben
121 haben den Gabelstaplerführerschein erworben
168 erwachsene Langzeitarbeitslose konnten in Arbeit vermittelt werden
Stand: März 2019